Meditations-App im Alltag: Co-Forschende gesucht!
Co-Forschende für Citizen Science Projekt gesucht
Die App EVERMORE wurde 2021 von der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover lanciert. Sie bietet verschiedene Übungen an, um – nach Aussagen der Entwickler*innen – "Freiraum für Glaube. Faszination. Schönheit" zu eröffnen.
Das UFSP-Teilprojekt P6 sucht Mitforschende für die gemeinsame Untersuchung, ob und wie sich religiöse Apps, insbesondere die App EVERMORE auf den Alltag auswirken. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen, zudem werden die gemeinsam gewonnenen Erkenntnisse in die Weiterentwicklung von EVERMORE einfliessen.
Für das Citizen Science Forschungsprojekt ab Januar 2022 werden nun Co-Forschende gesucht.
Mehr Informationen zum Projekt und zur Teilnahme finden Sie auf der Projektwebseite von Schweiz Forscht.
Weitere News
- Podiumsdiskussion "Das digitale Jenseits"
- Tagung: Die Alltagsbedeutung religiöser Apps erforschen
- Vortrag: Digitalization in the Monastic Organization
- Porträt UZH Magazin: Thomas Schlag und Digital Religion(s)
- Call for Papers für die UFSP-Tagung "Tod und Trauer"
- SRF-Interview zum Thema Algospeak
- Living Organization: Digitality and Religion in the URPP Digital Religion(s)
- Rückblick: Digital Religion(s) goes public
- Radiobeitrag von LifeChannel zum Kick-off des UFSP am 1. April 2022
- Interview in der NZZ mit Thomas Schlag zu Digital Religion(s) und zum Segensroboter
- Call for Presentations: Telechaplaincy
- Call for Papers: Monte Verità-Konferenz URPP Digital Religion(s)
- Digital Religion(s) goes public am 1.4.2022
- Publikation "Gegen die Öffentlichkeit"
- Ausstellung "Planet Digital" im Museum für Gestaltung Zürich
- Tagung zu Professionalisierung und Digitalisierung am 19. Januar 2022
- Videoportrait Projekt EVERMORE
- Beitrag im Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt zur Kirche in Zeiten der Pandemie
- Call for Papers für die Konferenz des Global Network for Public Theology 2022
- Aufzeichnung der Gastvorlesung zu Digital Theology
- Gastvorlesung Digital Theology in Brief am 10. Dezember 2021
- Gedenkanlass Markus Huppenbauer am 29. November 2021
- Sammelband "Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive"
- Gespräch zu Geist im Zeitalter des Digitalen am 18. November 2021
- Interview in der WiWo mit Katja Rost zum Unternehmergeist in Klöstern
- Seminar «Narrative interreligiöser Herausforderungen: Politik, Pädagogik, Ökonomie»
- Konferenzbeitrag zu Spiritual Care and Digital Presence
- Beitrag über religionsspezifische Dating-Plattformen im Magazin Die Eule
- Neue Ausgabe der facultativ zum Thema Digitale Religion
- Interview mit Sabrina Müller zur digitalen Kirche
- Stellenausschreibung Assistenzprofessur
- Neuerscheinung Handbuch Theologie und Digitalität am 11. Mai 2021
- Konferenz des Global Network for Digital Theology am 14.-16. Juli 2021
- Tagung zu Jugendtheologie und Digitalisierung am 14.-16. Juni 2021
- Beitrag in Feinschwarz: Führt Corona die Kirchen in eine postdigitale Reformation?
- UZH News: Fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte
- MREV: Call for Papers für die Sonderausgabe "Religion, spirituality and faith in a secular business world"
- Interview mit Thomas Schlag zu CONTOC (Churches Online in Times of Corona)
- SRF Podcast "Kirchlicher Digitalisierungsschub dank Corona?"
- UFSP Auftaktveranstaltung am 23. März 2021