Podiumsdiskussion "Das digitale Jenseits"
Das digitale Jenseits: Sterben im Zeitalter des Internet
Am 25. August 2022 findet im Vögele Kulturzentrum eine Experten- und Publikumsdiskussion im Rahmen der TA-SWISS-Studie "Tod im digitalen Zeitalter" statt.
Fachpersonen und Expert*innen stellen neue digitale Anwendungen vor und diskutieren mit dem Publikum über die Möglichkeiten und Grenzen des "digitalen Jenseits".
Mit dabei sind unter anderem Dr. Karina Frick, Postdoktorandin im UFSP-Projekt Trauerpraktiken im Internet; Nicolás Durán, Co-Founder und Creative Director von LegayNotes; Dr. Jean-Daniel Strub, Mitgründer und Co-Geschäftsführer von ethix, Co-Kurator der Ausstellung «Der Tod, radikal normal» sowie Leiter der TA-SWISS-Studie «Der Tod im digitalen Zeitalter».
Veranstaltungsdatum: Donnerstag, 25. August 2022, 18:30-20:00 Uhr
Anmeldung und mehr Informationen auf der Webseite des Vögele Kulturzentrums.
Weitere News
- Tagesanzeiger: Gespräch über Trauern im Internet mit Karina Frick und Lea Gröbel
- 09./10.03.23: Tagung "Tod und Trauer - digital:analog"
- Q&A zur Reportage "Religiöse Influencer"
- Radiobeitrag: Tod und Trauer im Internet
- Beitrag: The Radical Movement to Worship AI as a New God
- Blogbeitrag: Trauer-Kommunikation auf Twitter
- SRF Dok-Reportage: Religiöse Influencer
- Video: Beiträge Tagung "Religion auf Instagram"
- Review: Digital Religion(s) Conference 2022
- Radiobeitrag zur Tagung "Religion auf Instagram"
- Ausschreibung: DIZH-Brückenprofessur für Digital Cultures and Arts
- 29.-31.03.23: Tagung "Digitale Forschung in der Theologie"
- Tagungsimpressionen: "Die Alltagsbedeutung religiöser Apps erforschen"
- Call for Papers: GoNeDigiTal Conference 2023
- Werkstattgespräch: Digitale Communities. Zur Followerschaft von christlichen Influencer:innen
- Gespräch mit kath.ch: Christa Dürscheid über Trauerformen im Internet
- Ausschreibung Promotionsstelle: Digital Humanities und Reformationsgeschichte
- Hinweis Lehrveranstaltung FS 2023 "Text Analytics in the Digital Humanities"
- Call for Papers: Digitale Spiritual Care – quo vadis?
- 14.09.23: Fachtagung "Digitale Spiritual Care – quo vadis?"
- Interview: AI and the Future of Religion
- Online-Seminar: Theologie Digital - Unterwegs im Wildblumengarten
- Podcast: Können wir im Metaverse ein reales Leben führen?
- Podcast: Artificial Intelligence: Threat or Opportunity?
- Vortrag "Digitalization in the Monastic Organization"
- Workshop "Chatbot Technologies for Health"
- Tagung "Die Alltagsbedeutung religiöser Apps erforschen"
- Konferenz "Spiritual Care for the 21st Century"
- Online-Ergebnispräsentation CONTOC(2)
- Hinweis Lehrveranstaltung HS 2022 "Digital Religion"
- Kolumne Freiburger Nachrichten "Die Kraft des geschriebenen Wortes"
- Interview zu religiösen Influencer*innen mit Sabrina Müller
- Porträt UZH Magazin: Thomas Schlag und Digital Religion(s)
- Call for Papers für die UFSP-Tagung "Tod und Trauer"
- SRF-Interview zum Thema Algospeak
- Beitrag "Living Organization: Digitality and Religion in the URPP Digital Religion(s)"
- Rückblick "Digital Religion(s) goes public"
- Radiobeitrag von LifeChannel zum Kick-off des UFSP am 1. April 2022
- Interview in der NZZ mit Thomas Schlag zu Digital Religion(s) und zum Segensroboter
- Call for Presentations: Telechaplaincy
- Call for Papers: Monte Verità-Konferenz URPP Digital Religion(s)
- Digital Religion(s) goes public am 1.4.2022
- Publikation "Gegen die Öffentlichkeit"
- Ausstellung "Planet Digital" im Museum für Gestaltung Zürich
- Tagung zu Professionalisierung und Digitalisierung am 19. Januar 2022
- Videoportrait Projekt EVERMORE
- Beitrag im Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt zur Kirche in Zeiten der Pandemie
- Call for Papers für die Konferenz des Global Network for Public Theology 2022
- Aufzeichnung der Gastvorlesung zu Digital Theology
- Meditations-App im Alltag: Co-Forschende gesucht!
- Gastvorlesung Digital Theology in Brief am 10. Dezember 2021
- Gedenkanlass Markus Huppenbauer am 29. November 2021
- Sammelband "Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive"
- Gespräch zu Geist im Zeitalter des Digitalen am 18. November 2021
- Interview in der WiWo mit Katja Rost zum Unternehmergeist in Klöstern
- Seminar "Narrative interreligiöser Herausforderungen: Politik, Pädagogik, Ökonomie"
- Konferenzbeitrag zu Spiritual Care and Digital Presence
- Beitrag über religionsspezifische Dating-Plattformen im Magazin Die Eule
- Neue Ausgabe der facultativ zum Thema Digitale Religion
- Interview mit Sabrina Müller zur digitalen Kirche
- Stellenausschreibung Assistenzprofessur
- Neuerscheinung Handbuch Theologie und Digitalität am 11. Mai 2021
- Konferenz des Global Network for Digital Theology am 14.-16. Juli 2021
- Tagung zu Jugendtheologie und Digitalisierung am 14.-16. Juni 2021
- Beitrag in Feinschwarz: Führt Corona die Kirchen in eine postdigitale Reformation?
- UZH News: Fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte
- MREV: Call for Papers für die Sonderausgabe "Religion, spirituality and faith in a secular business world"
- Interview mit Thomas Schlag zu CONTOC (Churches Online in Times of Corona)
- SRF Podcast "Kirchlicher Digitalisierungsschub dank Corona?"
- UFSP Auftaktveranstaltung am 23. März 2021