Aktuelles
-
Tagesanzeiger: Gespräch über Trauern im Internet mit Karina Frick und Lea Gröbel
Im Gespräch mit dem Tagesanzeiger berichten Karina Frick und Lea Gröbel aus dem UFSP Digital Religion(s) über das Trauern im Internet und das digitale Jenseits.
-
09./10.03.23: Tagung "Tod und Trauer - digital:analog"
Die interdisziplinäre UFSP-Tagung am 9. und 10. März 2023 beleuchtet Aspekte digitaler Trauerformen aus der Perspektive der Sprachwissenschaft, Theologie und angrenzender Disziplinen.
-
Q&A zur Reportage "Religiöse Influencer"
Der Reporter Livio Chistell geht auf Kommentare und kritischen Fragen ein und spricht mit Aline Knapp vom UFSP über die Followerschaft christlicher Influencer*innen.
-
Radiobeitrag: Tod und Trauer im Internet
Interview zum Thema "Trauern im Internet" mit Christina Siever, Mitarbeiterin im UFSP. Sie berichtet über die sprachwissenschaftliche Forschung zu den Ausdrucksformen der Online-Trauer.
-
Beitrag: The Radical Movement to Worship AI as a New God
Im Interview spricht Beth Singler mit The Daily Beast über Religion, die sich digitale Technologie als Werkzeug zunutze macht und die zunehmende Bedeutung, teilweise sogar Verehrung, von künstlicher Intelligenz.
-
Blogbeitrag: Trauer-Kommunikation auf Twitter
Im Blogbeitrag auf "medioscope" legen die Autor*innen aus den UFSP-Projekten 1 und 2 dar, wie Menschen ihre Trauer im Internet – hier konkret auf dem Microblogging-Dienst Twitter – ausdrücken.
-
SRF Dok-Reportage: Religiöse Influencer
Kurze Reportage über die Glaubens-Influencerinnen Maimouna Ahmed und Mirja Zimmermann und die Bedeutung von religiösen Social Media-Auftritten für die Glaubensgemeinschaften.
-
Video: Beiträge Tagung "Religion auf Instagram"
Die Beiträge der Tagung "Religion auf Instagram" sind nun auf YouTube abrufbar. Mit dabei waren aktuelle Forschungsprojekte aus Praktischer Theologie, Religionswissenschaft und Religionspädagogik.
-
Review: Digital Religion(s) Conference 2022
In October 2022 the URPP and international experts came together to discuss new topics, methodologies, and projects in digital religion research and to explore next steps in digital theology and religion studies.
-
Radiobeitrag zur Tagung "Religion auf Instagram"
Radiobericht zur Tagung "Religion auf Instagram. Plattform, Content, User, Praxis", die im Rahmen der Frankfurter Fachgespräche am 3. Februar stattgefunden hat.
-
Ausschreibung: DIZH-Brückenprofessur für Digital Cultures and Arts
Die Brückenprofessur ist auf den 1. Februar 2024 zu besetzen und wird als Assistenzprofessur zwischen UZH und Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) eingerichtet. Bewerbung bis 1. März 2023.
-
29.-31.03.23: Tagung "Digitale Forschung in der Theologie"
Die Tagung der RWTH Aachen am 29.-31.03.2023 geht der Frage nach, inwiefern theologisches Forschen und theologische Wissensbildung durch den Einbezug computergestützter Methoden transformiert wird.
-
Tagungsimpressionen: "Die Alltagsbedeutung religiöser Apps erforschen"
Videorückblick auf die interdisziplinäre UFSP-Tagung zur Erforschung der Alltagsbedeutung religiöser Apps, die am 1. und 2. Dezember 2022 stattfand und vom Projekt 6 organisiert wurde.
-
Call for Papers: GoNeDigiTal Conference 2023
Call for Papers for the GoNeDigiTal Conference 2023. The conference, hosted by the Global Network for Digital Theology, explores themes of the prophetic in digital cultures, in both global and local contexts.
-
Werkstattgespräch: Digitale Communities. Zur Followerschaft von christlichen Influencer:innen
Der Workshop am 10. Januar 2023 untersucht die Ergebnisse der midi-Studie zur Followerschaft christlicher Influencer:innen auf die Konsequenzen für die Praxis.
-
Gespräch mit kath.ch: Christa Dürscheid über Trauerformen im Internet
Online-Grab, virtuelle Kerze, Engel-Emoji und Hashtags: Christa Dürscheid berichtet in einem Gespräch mit dem Katholischen Medienzentrum über die Trauerformen im Internet.
-
Ausschreibung Promotionsstelle: Digital Humanities und Reformationsgeschichte
Ausschreibung einer Promotionsstelle im Bereich Digital Humanities / Reformationsgeschichte an der Theologischen Fakultät UZH und am Institut d’histoire de la Réformation der Université de Genève.
-
Hinweis Lehrveranstaltung FS 2023 "Text Analytics in the Digital Humanities"
Dieser Kurs der Computerlinguistik führt in die Textanalyse und Digital Humanities ein. Es wird gelernt, wie man die die wichtigsten Methoden selbst programmiert und vorhandene Tools nutzt.
-
Call for Papers: Digitale Spiritual Care – quo vadis?
Call for Papers für die Fachtagung am 14.09.2023 zum Thema digitale Formen und Medien der Seelsorge, Digitalisierung spiritueller Praktiken und digitale Methoden der Qualitätskontrolle und Dokumentation.
-
14.09.23: Fachtagung "Digitale Spiritual Care – quo vadis?"
UFSP-Fachtagung am 14.09.2023 zum Thema digitale Formen und Medien der Seelsorge, Digitalisierung spiritueller Praktiken und digitale Methoden der Qualitätskontrolle und Dokumentation.
-
Interview: AI and the Future of Religion
Am 15. November wird Beth Singler im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Religion and the Public Conversation" über Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Religion sprechen.
-
Online-Seminar: Theologie Digital - Unterwegs im Wildblumengarten
Unterwegs im theologischen Wildblumengarten: Das Seminar mit Sabrina Müller am 07. November 2022 befasst sich mit Laien-Theologien und den damit zusammenhängenden Fragen und Aufgaben von Pfarrer*innen.
-
Podcast: Können wir im Metaverse ein reales Leben führen?
Im Podcast sprechen "Unchain Your Mind" und Thomas Schlag über die Beziehung zwischen Metaverse und Religion.
-
Podcast: Artificial Intelligence: Threat or Opportunity?
As part of the current "Science & Religion" podcast series, assistant professor Dr. Beth Singler talks about perceptions of Artificial Intelligence and technology in different religions.
-
Vortrag "Digitalization in the Monastic Organization"
Im Rahmen der Campus Oerlikon Vortragsreihe "Digital Worlds: Research on Digitalization and Digitalized Research" spricht Jan Danko vom UFSP-Projekt 4 über die Digitalisierung in Klöstern.
-
Workshop "Chatbot Technologies for Health"
Am Freitag, 7. Oktober 2022, findet der zweite hybride Workshop zur Chatbot-Technologie im Gesundheitswesen statt.
-
Tagung "Die Alltagsbedeutung religiöser Apps erforschen"
Am 1. und 2. Dezember 2022 veranstaltet das Team des Projekt 6 eine UFSP-Tagung, die sich vertieft mit der Erforschung der Alltagsbedeutung religiöser Apps auseinandersetzt.
-
Konferenz "Spiritual Care for the 21st Century"
Am 19./20. Oktober 2022 kommen Fachpersonen aus dem Bereich Seelsorge und Gesundheitswesen zusammen, um sich über Erfahrungen mit Telechaplaincy auszutauschen.
-
Online-Ergebnispräsentation CONTOC(2)
Am 28. September 2022 werden die Ergebnisse von CONTOC2 vorgestellt. Die Fortsetzungsstudie untersuchte die längerfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Nutzung digitaler Medien in der kirchlichen Praxis.
-
Hinweis Lehrveranstaltung HS 2022 "Digital Religion"
Der Lektürekurs im Selbststudium bietet Texte und weiteres digitales Material zu "Digital Religion". Auf der Grundlage des bereitgestellten Materials werden ein oder zwei selbst gewählte Themen in Form eines schriftlichen Essays diskutiert.
-
Kolumne Freiburger Nachrichten "Die Kraft des geschriebenen Wortes"
David Neuhold schreibt darüber, wie die Kraft des geschriebenen Wortes auch in der digitalen Kommunikation wirkt und beispielsweise in der E-Mail-Seelsorge zu persönlichem Austausch und Unterstützung führt.
-
Interview zu religiösen Influencer*innen mit Sabrina Müller
Sabrina Müller erklärt im Interview mit reformiert., warum es christliche Influencer in der Schweiz eher schwer haben und wo Potenzial und Gefahren von Social Media liegen.
-
Podiumsdiskussion "Das digitale Jenseits"
Am 25. August 2022 findet im Vögele Kulturzentrum eine Podiumsdiskussion im Rahmen der TA-SWISS-Studie "Tod im digitalen Zeitalter" statt.
-
Porträt UZH Magazin: Thomas Schlag und Digital Religion(s)
Im Fokus des Porträts stehen der Theologe Thomas Schlag und der UFSP Digital Religion(s), den er leitet. Thomas Schlag berichtet über das Forschungsvorhaben, das die digtale Welt der Religionen erkundet.
-
Call for Papers für die UFSP-Tagung "Tod und Trauer"
Am 9. und 10. März 2023 findet eine UFSP-Tagung zum Thema "Tod und Trauer: analog - digital. Sprachwissenschaftliche und theologische Zugänge." statt.
-
SRF-Interview zum Thema Algospeak
Im Interview gibt das UFSP-Projekt 8 Auskunft, wie die Plattform-Spracherkennung mit Algospeak umgeht und welche Rolle Algorithmen bei der Erkennung von Hassrede im Internet spielen.
-
Beitrag "Living Organization: Digitality and Religion in the URPP Digital Religion(s)"
Der Beitrag von Tobias Brügger nimmt den Kick-off Event des UFSP Digital Religion(s) als Ausgangspunkt, um die Beziehung zwischen Digitalität, Religion und den Aktivitäten des UFSP als Organisation zu untersuchen.
-
Rückblick "Digital Religion(s) goes public"
Am 1. April 2022 stellte sich der UFSP Digital Religion(s) mit einem Kick-off Event im Museum für Gestaltung Zürich der Öffentlichkeit vor. Ein Rückblick auf eine gelungene Veranstaltung.
-
Radiobeitrag von LifeChannel zum Kick-off des UFSP am 1. April 2022
Der Beitrag des Radiosenders Life Channel wirft einen informativen Rückblick auf die Kick-off-Veranstaltung des UFSP Digital Religion(s), die am 1. April im Museum für Gestaltung stattgefunden hat.
-
Interview in der NZZ mit Thomas Schlag zu Digital Religion(s) und zum Segensroboter
Im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung gibt Thomas Schlag Auskunft über die Forschung von Digital Religion(s), die untersucht, wie neue Technologien die Religionen verändern.
-
Call for Presentations: Telechaplaincy
Der Call for Presentations wendet sich an Seelsorger*innen, Wissenschaftler*innen und interdisziplinäre Teams, die zur Veranstaltungsreihe "Telechaplaincy: Learning Through Story" beitragen wollen.
-
Call for Papers: Monte Verità-Konferenz URPP Digital Religion(s)
Bei der Konferenz werden im Sinn des vernetzenden Austauschs auch über den UFSP hinaus mit internationalen Expertinnen und Experten emerging topics, emerging methodologies und emerging projects der Digital-Religion(s)-Forschung behandelt.
-
Digital Religion(s) goes public am 1.4.2022
Mit einer Kick-off-Veranstaltung am 1. April 2022 stellt sich der UFSP der Öffentlichkeit vor: TED-Talks geben Einblicke in die Forschungsinhalte und bei einer Podiumsdiskussion kommt die gesellschaftliche Relevanz zur Sprache.
-
Publikation "Gegen die Öffentlichkeit"
Die digitale Transformation der Öffentlichkeit führte zu einem Aufschwung von alternativen Nachrichtenmedien im Netz, die den professionellen Informationsjournalismus konkurrieren.
-
Ausstellung "Planet Digital" im Museum für Gestaltung Zürich
Können Algorithmen gerecht sein? Wird künstliche Intelligenz uns alle überflüssig machen? Gibt es eine mediale Wahrheit? Und was haben Lavalampen mit Datenschutz zu tun? Diesen und anderen Fragen geht die Ausstellung zum digitalen Wandel im Museum für Gestaltung nach.
-
Tagung zu Professionalisierung und Digitalisierung am 19. Januar 2022
Die Tagung im Rahmen des UFSP Digital Religion(s) bündelt die Forschungsergebnisse aus dem Projekt «Dokumentation klinischer Seelsorge» und diskutiert aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
-
Videoportrait Projekt EVERMORE
Anhand der App EVERMORE untersucht das UFSP-Teilprojekt 6, wie Meditation und Gebet mithilfe einer App das Alltagsleben der Nutzer*innen beeinflussen.
-
Beitrag im Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt zur Kirche in Zeiten der Pandemie
Beitrag im Deutschen Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt zur Kirche in der Pandemie und den Ergebnissen der CONTOC-Studie (Churches Online in Times of Corona).
-
Call for Papers für die Konferenz des Global Network for Public Theology 2022
Der Call for Papers für die Konferenz des Global Network for Public Theology 2022 in Curitiba, Brasilien ist nun online. Das Thema der Konferenz ist "Public Theologies in Vibrating Cities: Precious and Precarious".
-
Aufzeichnung der Gastvorlesung zu Digital Theology
Dr. Jonas Kurlberg gab in seinem öffentlichen Vortrag «Digital Theology in Brief: Its Scope, Potential and Contribution to Digital Religion(s)» einen Einblick in die digitale Theologie im Kontext der digitalen Religion(en).
-
Meditations-App im Alltag: Co-Forschende gesucht!
Das UFSP-Teilprojekt P6 sucht Mitforschende für die gemeinsame Untersuchung, ob und wie sich religiöse Apps, insbesondere die App EVERMORE auf den Alltag auswirken.
-
Gastvorlesung Digital Theology in Brief am 10. Dezember 2021
Öffentliche Gastvorlesung von Dr. Jonas Kurlberg im Rahmen des UFSP Digital Religion(s) am Freitag, 10. Dezember 2021, 14.15-15:00 Uhr.
-
Gedenkanlass Markus Huppenbauer am 29. November 2021
Im Sommer 2020 verstarb Prof. Dr. Markus Huppenbauer unerwartet. Als Direktor des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP), aber auch durch seine früheren Tätigkeiten hat er zahlreiche Debatten unserer Tage durch seine wissenschaftliche Expertise, seine differenzierte analytische Kraft und seinen Humor geprägt.
-
Sammelband "Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive"
Die Digitalisierung umfasst alle Bereiche des Lebens – und ist so auch für Theologie und Kirche relevant. Dabei geht es nicht nur um die Einsatzmöglichkeiten von Social Media, sondern Digitalisierung wird in diesem Sammelband als Phänomen verstanden, das mit Hilfe unterschiedlicher Technologie, wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz, Gesellschaft, Kirche und Theologie prägen.
-
Gespräch zu Geist im Zeitalter des Digitalen am 18. November 2021
Im Rahmen der Langen Nacht der Philosophie wird über die Bedeutung des Digitalen und die damit verbundenen Aufgaben der Wissenschaften, Künste und Philosophie diskutiert.
-
Interview in der WiWo mit Katja Rost zum Unternehmergeist in Klöstern
Im Interview mit der Wirtschaftwoche berichtet Katja Rost über die Erfolgsgeheimnisse der katholischen Klöster und was Unternehmen von ihnen lernen können.
-
Seminar "Narrative interreligiöser Herausforderungen: Politik, Pädagogik, Ökonomie"
Um die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen zu meistern sind nicht nur in bildungswissenschaftlichen, sondern auch in politischen Debatten und ökonomischen Zusammenhängen verstärkt interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen notwendig.
-
Konferenzbeitrag zu Spiritual Care and Digital Presence
In seiner Präsentation "Spiritual Care and Digital Presence: On the Turn to Telechaplaincy During the Covid-19 Pandemic" berichtet Fabian Winiger über seine Forschung im Teilprojekt P11.
-
Beitrag über religionsspezifische Dating-Plattformen im Magazin Die Eule
Die Liebe in der Digitalität nimmt für religiöse Menschen viele Formen an: Wie Partnersuche weltweit und digital funktioniert, erforscht die Ethnologin Mira Menzfeld.
-
Neue Ausgabe der facultativ zum Thema Digitale Religion
Das Fakultätsmagazin widmet sich in der August-Ausgabe dem Thema Digitale Religion und der Frage, wie das Internet für spirituelle Praktiken und die sozialen Medien für den Ausbau von religiösen Netzwerken genutzt werden.
-
Interview mit Sabrina Müller zur digitalen Kirche
Im Interview mit der Zeitschrift reformiert. spricht Sabrina Müller über den Stand und die Zukunft der digitalen Kirche in der Schweiz.
-
Stellenausschreibung Assistenzprofessur
An der Theologischen Fakultät der Universität Zürich ist auf 1. Februar 2022 eine
Assistenzprofessur Digital Religion(s) für sechs Jahre (ohne tenure track)
zu besetzen. -
Neuerscheinung Handbuch Theologie und Digitalität am 11. Mai 2021
Die digitale Transformation ist in ihrer Dynamik und ihren Konsequenzen kaum zu fassen. Sie wirkt sich auch massiv auf Kirche und Theologie aus. Die Beiträge des umfangreichen Kompendiums sondieren ihre verschiedenen Facetten und bieten einen aufschlussreichen Überblick.
-
Konferenz des Global Network for Digital Theology am 14.-16. Juli 2021
Die Tagung erforscht die Auswirkungen der Digitalität auf das theologische Denken, die Methodologie und die Verbreitung.
-
Tagung zu Jugendtheologie und Digitalisierung am 14.-16. Juni 2021
Auf der Online-Tagung werden aktuelle Debatten und Ergebnisse jüngster Forschungsprojekte präsentiert sowie Perspektiven für Jugendtheologie in digitaler Gesellschaft sondiert.
-
Beitrag in Feinschwarz: Führt Corona die Kirchen in eine postdigitale Reformation?
Der Medialität der Osterbotschaft in Zeiten einer Pandemie, die den Kirchen einen Digitalisierungsschub gibt, gehen Ilona Nord und Thomas Schlag nach. Sie berichten aus der Forschungsgruppe CONTOC.
-
UZH News: Fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte
Digitale Religionen, Chancengleichheit, menschliche Reproduktion, seltene Krankheiten und Grundlagen des Lernens: Mit diesen gesellschaftlich relevanten Themen befassen sich fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte, die dieses Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben. An einer Auftaktveranstaltung wurden sie vorgestellt.
-
MREV: Call for Papers für die Sonderausgabe "Religion, spirituality and faith in a secular business world"
Die Sonderausgabe der management revue Socio Economic Studies (MREV) beleuchtet das Thema Wirtschaft und Glaube, Spiritualität und Religion in der heutigen Welt aus der Perspektive verschiedener Disziplinen wie Betriebswirtschaft, Theologie, Soziologie, Psychologie, Ökonomie und Ethik.
-
Interview mit Thomas Schlag zu CONTOC (Churches Online in Times of Corona)
Hat die Pandemie der Kirche einen Digitalisierungsschub verpasst? Dieser Frage ging eine gross angelegte Untersuchung nach. Über Technologie-Skepsis der Reformierten und wie es nun weitergehen könnte, spricht Thomas Schlag, Initiator der Studie und Leiter des Zentrums für Kirchenentwicklung.
-
SRF Podcast "Kirchlicher Digitalisierungsschub dank Corona?"
Vor dem Beginn der Coronapandemie behandelten die Schweizer Kirchen die Digitalisierung eher stiefmütterlich. Doch im letzten Frühling waren sie plötzlich gezwungen, Youtube-Gottesdienste anzubieten oder digitale Seelsorge. Was haben sie gelernt? Und wohin geht die Reise?
-
UFSP Auftaktveranstaltung am 23. März 2021
Im Januar 2021 haben die fünf neuen Universitären Forschungsschwerpunkte (UFSP) der dritten Serie ihre Arbeit aufgenommen. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung möchten wir Ihnen die Projekte gerne näher vorstellen und Sie herzlich einladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.