Navigation auf uzh.ch

Suche

UFSP Digital Religion(s)

Forschung Phase 2 (2025 - 2028)

Forschungsinhalte Digital Religion(s)

Der UFSP «Digital Religion(s)» analysiert Phänomene der Kommunikation, Interaktion und Transformation in der digitalen Gesellschaft. Er untersucht Entwicklungen und Dynamiken digitaler Religionen, die speziell mit technologischen Fortschritten zusammenhängen, von diesen geprägt sind und diese wiederum beeinflussen. Diese Phänomene werden im UFSP aus theoretischer, konzeptioneller und kritischer Perspektive reflektiert, was zu neuen wesentlichen Forschungsfragen und methodischen Herausforderungen in diesem Forschungsfeld führt.

In einer Zeit der Polykrise (in ihren gesellschaftlichen, politischen, ökologischen, wirtschaftlichen, technologischen, existenziellen und religiösen Dimensionen) hebt der UFSP die Bedeutung und Relevanz dieser Forschung für institutionalisierte Religionen, Gesellschaft und Politik sowie für die individuelle religionsbezogene Lebensführung hervor.

Zugleich sollen ethisch und politisch relevante Erkenntnisse dieser Forschung mit religiösen, politischen und gesellschaftlichen Stakeholdern diskutiert und so der inhaltliche Austausch mit entscheidenden Interessengruppen im Forschungsfeld gefördert werden.

Thematische Cluster und Teilprojekte Digital Religion(s)

In der zweiten Phase wird der Forschungsschwerpunkt «Digital Religion(s)» in 4 Cluster unterteilt. Jedes Cluster besteht aus drei bis vier Projekten.

Die insgesamt 15 Projekte arbeiten nicht nur innerhalb der 4 Cluster eng zusammen, sondern stehen auch darüber hinaus in einem vielfältigen thematischen, konzeptuellen und methodischen Austausch.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

MEEET Lab

Das  MEEET Lab (Media Existential Encounters and Evolving Technology Lab), das sich im Herzen des Campus der Universität Zürich befindet, bietet Forschenden, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit dazu einen Ort mit einer einzigartigen Ausstattung, wo diese Technologien – von ursprünglichen Schreibgeräten bis hin zu neuestem Gaming-Equipment – «hands-on» genutzt werden können.