Publikationen und Medienbeiträge
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
2025
-
Tod und Trauer: Einleitende Überlegungen. In: Frick, Karina; Gröbel, Lea; Siever, Christina. Tod und Trauer – analog:digital : linguistische und theologische Perspektiven. Berlin: De Gruyter, 1-14.
-
Cool Guy or Doing Shirk? How Salafis Feel about Andrew Tate. Ethnologia Europaea, 54(2):90-98.
-
Getauft im Metaverse? – Über kirchliche Aushandlungsprozesse rund um digitale Gottesdienste. online: Universität Zürich. Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät.
-
"Möge der Himmel die schönste deiner Wohnungen sein.“ Linguistische und theologische Betrachtungen zum Konzept "Himmel". In: Frick, Karina; Gröbel, Lea; Siever, Christina. Tod und Trauer – analog:digital : linguistische und theologische Perspektiven. Berlin: De Gruyter, 277-306.
-
"God is a Concept, God is Not? The Promise of Postcolonial Epistemology for the Use of Grounded Theory in Empirical Theology. Journal of Empirical Theology:Epub ahead of print.
-
-
2024
-
Queer Theology on Social Media: A Reflection on Queer Pastoral Influencers on Instagram. International Journal of Practical Theology:1-15.
-
Issues, Frames und Thematisierung. In: Szyszka, Peter; Frohlich, Romy; Röttger, Ulrike. Handbuch der Public Relations (4). Wiesbaden: Springer VS, 455-476.
-
Digitalisierung klinischer Spiritual Care im Spitalnetzwerk Baylor, Scott & White Health. Spiritual Care, 13(3):303-306.
-
Religion and Artificial Intelligence: An Introduction. London: Routledge, Taylor & Francis Group.
-
Digital media in confirmation work. In: Ilg, Wolfgang; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Rystad, Sæbø Linn; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik. Developing confirmation work in Europe : Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 255-274.
-
Developing confirmation work through digital feedback. In: Simojoki, Henrik; Schlag, Thomas; Hees, Manuela; Hellas, Eveliina; Ilg, Wolfgang; Rystad, Sæbø Linn. Developing confirmation work in Europe : Empirical findings and perspectives for post-pandemic times. The third international study. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 57-71.
-
Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
-
Mit Menschen und Chatbots. Digitale Kommunikation früher und heute. In: Nurmi, Arja; Hirvonen, Maija; Kivilehto, Marja; Krenzler-Behm, Dinah; Oksanen, Henrik; Schmitz, Dieter Hermann; Viljanmaa, Anu. Sprache der Gegenwart – Sprache für die Zukunft. Helsinki: Modern Language Society of Helsinki, 21-24.
-
Digital Dickens: An automated content analysis of Charles Dickens’ novels. In: Buschfeld, Sarah; Ronan, Patricia; Neumaier, Theresa; Wellinghoff, Andreas; Westermayer, Lisa. Crossing Boundaries through Corpora: Innovative corpus approaches within and beyond linguistics. Amsterdam: John Benjamins Publishing, 62-98.
-
Raum für das «Andere» Ein Plädoyer für eine heterotopiesensible Religionspädagogik in der kirchlichen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. 2024, University of Zurich, Faculty of Theology.
-
Intuitions about the Digitability of Religion among Transnationally Rooted Digital Natives in Switzerland. Journal of Religion in Europe, 17(3):237-261.
-
Transformation des Evangeliums. Überlegungen zur Lebens-Zeit-Begleitung in digitalen Selbst- und Weltverhältnissen. In: Domsgen, Michael; Lienau, Anna-Katharina; Sass, Marcell; Schröder, Bernd. Christsein. Beiträge zur Morphologie und Topologie einer Lebensform. Festschrift für Christian Grethlein zum 70. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 173-187.
-
Widerständigkeit als christliche Lebensform. Beitrag zu einer Morphologie des Christ:inseins. In: Domsgen, Michael; Lienau, Anna-Katharina; Saß, Marcel; Schröder, Bernd. Christsein. Beiträge zur Morphologie und Topologie einer Lebensform. Leipzig, 147-158.
-
Künstliche Intelligenz im Journalismus: Wie sich die Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung entwickelt. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 49-62.
-
Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologie und Rechtswissenschaft. In: Greifenstein, Johannes. Evangelisches Kirchenrecht im Diskurs. Tübingen: Mohr Siebeck, 167-193.
-
Vitale kirchliche Gemeinschaftsformen und ekklesiale Vielfalt in der Kirchgemeinde Zürich. Detailanalyse Stadtkloster und Zytlos. In: Bils, Sandra; Faix, Tobias; Jung, Stefan; Karcher, Florian; Schöttler, Roland; Wegner, Daniel. Erprobung empirisch : Resultate und Reflexionen im Kontext der Erforschung landeskirchlicher Innovations- und Erprobungsräume. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 219-238.
-
Die Kirche hat ausgedient – oder doch nicht? Weshalb es auch heute noch neue Kirchen braucht.. Pfäffikon ZH: erf Medien.
-
Religion und Digitalisierung. Praktisch-theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven. In: Liedhegener, Antonius; Köhrsen, Jens. Religion – Wirtschaft – Politik: Wege zur transdisziplinären Forschung. Baden-Baden: Nomos, 385-395.
-
Digitale Religion und Digitale Theologie – Intra-, inter- und transdisziplinäre Perspektiven. In: Liedhegener, Antonius; Köhrsen, Jens. Religion – Wirtschaft – Politik: Wege zur transdisziplinären Forschung. Baden-Baden: Nomos, 337-362.
-
Zur digital vermittelten Abendmahlsfeier. Ein raumtheoretischer Präzisierungsversuch. Berliner Theologische Zeitschrift, 41(1):63-80.
-
Norm Setting in Times of Crisis: A Time-Series Analysis of the Dynamics Between Media Reporting and Perceived Norms in the Context of the COVID-19 Vaccination Roll-Out. Mass Communication and Society:Epub ahead of print.
-
Einführender Überblickstext „Gesellschaft & Öffentlichkeit“. In: Hoffjann, Olaf; Sandhu, Swaran. Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung (1). Wiesbaden: Springer, 117-124.
-
Beyond Theory and Practice: Lived Theology and Its Intersection with Empirical Theology. Open Theology, 2024(10):20240014.
-
Aufbruch in die Zukunft : Von der Tradition zur Transformation der Kirche. Editorial. Praktische Theologie, 59(3):131-132.
-
Gestalten »neuer Kirche« zwischen »Stolpersteinen« und »Sprungbrettern«. Der Versuch einer Situationsdeutung. Praktische Theologie, 59(3):165-166.
-
Transformational Leadership. Welche Leitungsformen bedingen neue Gestalten von Kirche?. Praktische Theologie, 59(3):159-164.
-
Neue OECD-Instrumente zu künstlicher Intelligenz: Wege zu vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz. Jusletter IT, (04.07.2024):online.
-
Navigating challenges in telechaplaincy: A thematic analysis of an international conference. Journal of Health Care Chaplaincy, 30(3):186-201.
-
Reuters Institute Digital News Report 2024: Länderbericht Schweiz. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Apps als spirituelle Impulsgeberinnen? Einsichten aus einem partizipativen Citizen Science-Projekt zur App EVERMORE. Praktische Theologie, 59(2):111-119.
-
Grammatische und lexikalische Strukturen digital geschriebener Sprache. In: Androutsopoulos, Jannis; Vogel, Friedemann. Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin: De Gruyter, 157-175.
-
Evaluating Transformers on the Ethical Question of Euthanasia. In: SwissText 2024, Chur, Switzerland, 10 Juni 2024 - 11 Juni 2024, 241-246.
-
Text Analytics for Corpus Linguistics and Digital Humanities: Simple R Scripts and Tools. London: Bloomsbury Academic.
-
Hope and Religious Experience – Reflection on Young Adults and Discipleship. In: Kunz, Ralph; Wrogemann, Henning. Mission in Crisis. The Church's Unfinished Homework. Leipzig, 43-56.
-
Partizipative Citizen -Science am Beispiel von digitaler Evangelisation. Ein Beitrag für innovatives praktisch-theologisches Forschen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, (3):123-137.
-
Empowerment- Ehrenamt und Hauptamt in der Kirche der Gegenwart und Zukunft. : Ehrenamtsakademie EKHN.
-
„Tut endlich etwas Mutiges“. Zukunftsvisionen einer ambivalenzsensiblen Kirche post Covid. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 113(3):88-106.
-
Medienqualität unter der Lupe. Bern: Die Volkswirtschaft : Plattform für Wirtschaftspolitik.
-
Christlicher Glaube und Digitalität: Dass sich Kirchen auf die digitale Transformation angemessen einlassen, ist ein Zeichen ihrer Liebe zur Welt. In: Mawick, Reinhard; Wild, Willi. Evangelische Publizistik – Wohin? Geschichte, Beispiele und Zukunft kirchlicher Medienarbeit. Leipzig, 36-46.
-
Kirche Macht Männer. open.spotify.com: CVJM-Hochschule.
-
The Visualisation and Evaluation of Semantic and Conceptual Maps. In: Laitinen, Mikko; Tyrkkö, Jukka. Linguistics across Disciplinary Borders: The March of Data. London: Bloomsbury Publishing, 67-94.
-
Governance von Desinformation in digitalisierten Öffentlichkeiten. Jusletter, (05.02.2024):online.
-
Digitale Spiritual Care: Ergebnisse eine Umfrage unter klinischen Seelsorgenden in der Schweiz. Praktische Theologie, 59(1):31-37.
-
Glaubensinfluencer:innen auf Instagram. In: Pirker, Viera; Paschke, Paula. Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven (1. Auflage). Freiburg: Verlag Herder, 137-153.
-
Worum geht`s...in Homiletik (Predigtlehre)?. In: Die Zeit, 2, 4 Januar 2024, 32.
-
AustroTox: A Dataset for Target-Based Austrian German Offensive Language Detection. In: Findings of the Association for Computational Linguistics ACL 2024, Bangkok, Thailand and virtual meeting, 1 August 2024. Association for Computational Linguistics, 11990-12001.
-
Improving Adversarial Data Collection by Supporting Annotators: Lessons from GAHD, a German Hate Speech Dataset. In: Proceedings of the 2024 Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics: Human Language Technologies (Volume 1: Long Papers), Mexico City, Mexico, 1 June 2024. Association for Computational Linguistics, 4405-4424.
-
Vom Umgang mit Lebens-Geheimnissen auf und hinter den Oberflächen: Chancen des Religionsunterrichts unter Bedingungen der Digitalität. IRP-Impulse : Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen, 2024(2):10-15.
-
Democratic Governance and Digital Dynamics: The Case of Monastic Organizations. 2024, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Zukunftsperspektiven öffentlich-rechtlicher Medien im 21. Jahrhundert. Zeitschrift fuer Urheber- und Medienrecht, 68(11):761-766.
-
Verschläft die klinische Seelsorge die Digitalisierung des Gesundheitswesens? Eine kritische Betrachtung aktueller Entwicklungen in Europa und den U.S.A.. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 44(1):179-192.
-
Connected: Das Smartphone als Portal für Alltagsspiritualität. In: Eurich, Johannes; Lämmlin, Georg; Wegner, Gerhard. Gott im Quartier : Sozialraumorientierung und Spiritualität. Leipzig: Nomos, 115-136.
-
Entmächtigte Kirche. Das 3E Gespräch mit Sabrina Müller. In: 3E – echt. evangelisch. engagiert., 2024, 10-13.
-
Social-Media-Präsenzen im Gemeindealltag. Eine praktisch-theologische Einordnung von Statements kirchlich-hauptamtlicher Akteur*innen aus den CONTOC-Studien. In: Stolz, Lea; Weyel, Birgit. Öffentlich PfarrerIn sein: Zur medialen Formatierung religiöser Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, 335-358.
-
Verdrängung privater Informationsmedien durch Nachrichtenangebote öffentlicher Medien? Nutzung und Zahlungsbereitschaft in der Schweiz (Jahrbuch Qualität der Medien Studie 1 / 2024). Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.
-
Einstellungen gegenüber Medien. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 97-103.
-
Hauptbefunde – Keine empirische Evidenz für die Verdrängung privater Medien durch die SRG SSR. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 9-31.
-
Habermas (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Hoffjann, Olaf; Sandhu, Swaran. Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung (1). Wiesbaden: Springer, 163-173.
-
Vom Ende der kirchlichen Trauung? Ein diskurstheoretisches Gedankenexperiment zur lebensgeschichtlichen Deutung des klassischen Kasualzyklus. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 113(9):381-392.
-
Expanding and Democratizing Knowledge: Participatory Citizen Science as a Research Strategy for Empirical Theology. Journal of Empirical Theology, 37(2):188-203.
-
Der digitale Medienwandel und die Krise der Nachrichtennutzung. In: The Reporting Times, 25, 2024, 4-5.
-
Neue kirchliche Gemeinschaften entwickeln. Eine Handreichung. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.
-
Förderung sprachbezogener Recherchekompetenzen: Implikationen aus einer Befragungsstudie. Der Deutschunterricht, (2):85-91.
-