Publikationen und Medienbeiträge
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
2022
-
Der Hash im Hashtag: Zur Geschichte eines multifunktionalen Zeichens. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 50(3):475-498.
-
Complementing Kernel Density Estimation and Topic Modelling to Visualise Political Discourse. In: Digital Research Data and Human Sciences DRDHum Conference 2022, Jyväskylä, Finland, 1 Dezember 2022 - 3 Dezember 2022. University of Jyväskylä, 12-27.
-
Assessing How Attitudes to Migration in Social Media Complement Public Attitudes Found in Opinion Surveys. SPELL: Swiss Papers in English Language and Literature, 41:119-153.
-
Verschwörung als Ersatzreligion? Religiosität, Spiritualität und Verschwörungsaffinität in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 7(2):617-638.
-
Rezension zu: Christian Braun (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 14(1-2):114-118.
-
Suizid nicht tabuisieren. reflab.ch.
-
Der „Pfarrer aus Plastik“: Ein Gespräch über seelsorgliche Authentizität auf Instagram. www.uzh.ch/blog/digitalreligions: Universität Zürich.
-
Systematically Detecting Patterns of Social, Historical and Linguistic Change: The Framing of Poverty in Times of Poverty. Transactions of the Philological Society, 120(3):447-473.
-
Praktisch-theologische Einordnungen. In: Hörsch, Daniel. Digitale Communities : Eine Pilotstudie zur Followerschaft von christlichen Influencer*innen auf Instagram. Berlin: midi : Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung, 61-68.
-
Hypothesis Engineering for Zero-Shot Hate Speech Detection. In: Proceedings of the Third Workshop on Threat, Aggression and Cyberbullying (TRAC 2022), Gyeongju, Republic of Korea, 12 October 2022 - 17 October 2022. ACL, 75-90.
-
In der Zukunft angekommen. Zürich: Reformierte Medien.
-
Können wir im Metaverse ein reales Leben führen?. elekronisch: Unchain Your Mind.
-
Predigen im Kontext digitaler Dynamiken. epd medien:12-21.
-
Comparing the coverage of the “marriage for all” vote on Twitter and in the newspapers. In: 2nd Workshop on Computational Linguistics for Political Text Analysis (CPSS-2022), Potsdam, Germany, 12 September 2022. CPSS, 55-62.
-
Spiritual Care on the go? Ein Gespräch mit Achim Blackstein zur digitalen Teilhabe und -gabe im Alltag. Spiritual Care, 12(2):164-168.
-
Videoportrait "Digital Spiritual Care". https://tube.switch.ch: Universität Zürich.
-
Mindsets of conspiracy: A typology of affinities towards conspiracy myths in digital environments. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 28(4):1007-1029.
-
Religionsunterricht und religiöse Diskurse angesichts des Medien- und Öffentlichkeitswandels. In: Domsgen, Michael; Witten, Ulrike. Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress. Bielefeld: Transcript Verlag, 201-216.
-
Robotik in der christlichen Religionspraxis. Anschlussüberlegungen an erste Experimente in diesem Feld. In: Merle, Kristin; Nord, Ilona. Mediatisierung religiöser Kultur: Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 227-258.
-
Öffentliche Gottes-Rede in der digitalen Gesellschaft. Herausforderungen für die Praktische Theologie. In: Merle, Kristin; Nord, Ilona. Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 385-404.
-
Diese Arbeit sollte ein Teil des Pfarramts sein. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).
-
Die Macht der Bilder als (praktisch‑)theologische Herausforderung. Beobachtungen zum Phänomen evangelischer Influencerinnen und Influencer im Horizont gegenwärtiger Digitalisierungsdynamiken. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(2):195-216.
-
Öffentliche Kommunikation christlicher Sinnfluencer:innen: Medienethische und kirchentheoretische Beobachtungen und Reflexionen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 6(111):203-218.
-
Theologische Mündigkeit stärken. Bildung und Digitalisierung. In: Bünker, Arnd; Gellner, Christoph; Schwaratzki, Jörg. Anders. Bildung. Kirche. St. Gallen: EDITIONspi, 127-137.
-
Theologisches Empowerment bei ehrenamtlichen Kirchenvorsteher*innen: Ein Citizen Science Projekt in der Schweiz und Österreich. Praktische Theologie, 57(2):110-118.
-
Schreiben im Internet - Schreiben in der Schule. Implikationen für die schulische Förderung. In: Busse, Vera; Müller, Nora; Siekmann, Lea. Schreiben fachübergreifend fördern : Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Hannover: Klett Kallmeyer, 134-150.
-
Religion und digitale Welt: Theologe über Sinn von Segensroboter. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 April 2022, 17.
-
"Digital Religion(s)" stellte sich vor. Pfäffikon ZH: Radio Life Channel.
-
The changing face of spiritual care: current developments in telechaplaincy.. Journal of Health Care Chaplaincy, 6(4):1-18.
-
Digitalization of ecclesiastical practice in the pandemic. Euxeinos, 12(33):5-10.
-
Digital communication as theological productivity in a participatory church ''for and with all' : empirical insights and ecclesiological reflection. In: Campbell, Heidi A; Dyer, John. Ecclesiology for a digital church: theological reflections on a new normal. London: SCM Press, 74-85.
-
Schlüsselbegriffe der Public Relations: Issues, Frames und Thematisierung. In: Szyszka, Peter; Frohlich, Romy; Röttger, Ulrike. Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: Springer, 1-22.
-
Telechaplaincy 2.0: Electronic Medical Records. www.uzh.ch/blog/digitalreligions: Universität Zürich.
-
"Die Kirche ging nicht auf Tauchstation": Interview von Cornelia Krause. Zürich: reformiert.zürich (Kirchenbote).
-
Frauen, Leitung & Podeste: Führen Frauen friedlicher?. In: Herbst, Michael; Härry, Thomas. Von der dunklen Seite der Macht : Was Führung gefährdet und was sie schützt. Aßlar: Gerth Medien, 86-102.
-
Telechaplaincy.io: Connecting spiritual care providers, managers and researchers.. https://www.telechaplaincy.io: Universität Zürich.
-
Rezension zu: Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018. Germanistik in der Schweiz (GiS), 2021(18):108-111.
-
Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik Reflexivität in der interaktiven Behandlung. In: Busch, Florian; Droste, Pepe; Wessels, Elisa. Sprachreflexive Praktiken : empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler Verlag, 199-219.
-
Vorstellungsrede. Darmstadt.
-
Weiterdenken: Ethik der Digitalisierung. Buchbesprechung von : Wolfgang Huber, "Menschen, Götter und Maschinen: Eine Ethik der Digitalisierung". Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 23(11):63-64.
-
Wer hat die Autorität? Institutionentheoretische Reflexionen im Zeitalter medialer Wandlungsprozesse am Beispiel kirchlich-digitaler Kommunikationspraxis. In: Nord, Ilona; Schlag, Thomas. Wer hat die Autorität? : Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 137-151.
-
Exploring the Evolution of Legal Knowledge in the Middle Ages: The Manuscript Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 673 as Challenge and Chance. In: Thier, Andreas; Dusil, Stephan. Creating and Sharing Legal Knowledge in the Twelfth Century. Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 673 and Its Context. Leiden/Boston: Brill, 3-13.
-
Medical topics and style from 1500 to 2018. In: Hiltunen, Turo; Taavitsainen, Irma. Corpus pragmatic studies on the history of medical discourse. Amsterdam: Benjamins, 49-78.
-
Measuring Attitudes to Migration in the Media automatically with Complementary Data Sources and Methods. In: Ronan, Patricia; Ziegler, Evelyn. Approaches to Migration and Language Identity. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Wien: Peter Lang, 207-252.
-
Religiös-polyphone Kommunikation jenseits der Kanzel: Eine postkolonial-feministische Perspektive auf die Homiletik. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(4):400-413.
-
"Wir sind hier nicht bei Facebook". Digitales Schreiben in Freizeit und Schule. Der Deutschunterricht, (4):18-26.
-
„ich heule Rotz und Wasser!“ – Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer. In: Hauser, Stefan; Meier-Vieracker, Simon. Fankulturen und Fankommunikation. Berlin, Bern: Peter Lang, 107-131.
-
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: Transcript Verlag.
-
Digital Religions – unterwegs in der digitalen Forschung. Pfäffikon: Radio Life Channel.
-