Navigation auf uzh.ch
Jonas Kurlberg gab in seinem Vortrag einen Einblick in die digitale Theologie im Kontext der digitalen Religion(en).
Das UFSP-Projekt 6 sucht Mitforschende für die Untersuchung, ob und wie sich religiöse Apps auf den Alltag auswirken.
Öffentliche Gastvorlesung von Dr. Jonas Kurlberg im Rahmen des UFSP Digital Religion(s) am Freitag, 10. Dezember 2021, 14.15-15:00 Uhr.
Anlass für Prof. Dr. Markus Huppenbauer, ehemaliger Direktor des ZRWP, der im Sommer 2020 unerwartet verstarb.
Neuerscheinung eines Sammelbands zur Prägung von Gesellschaft, Kirche und Theologie durch die Digitalisierung.
Vortrag und Diskussion zur Bedeutung des Digitalen und die damit verbundenen Aufgaben der Wissenschaften, Künste und Philosophie.
Im Interview berichtet Katja Rost über die Erfolgsgeheimnisse der katholischen Klöster und was Unternehmen von ihnen lernen können.
Seminar mit dem Fokus auf interreligiöse und interkulturelle Kompetenzvermittlung.
In der Präsentation berichtet Fabian Winiger über seine Forschung im UFSP-Teilprojekt P11.
Die Ethnologin Mira Menzfeld erforscht , wie Partnersuche weltweit und digital funktioniert.
Das theologische und religionswissenschaftliche Fakultätsmagazin widmet sich in dieser Ausgabe dem Thema Digitale Religion.
Am 4. und 5. September 2021 lädt die Scientifica die Bevölkerung ein, Wissenschaft und Forschung vor Ort zu erleben.
Im Interview mit der Zeitschrift reformiert. spricht Sabrina Müller über den Stand der digitalen Kirche in der Schweiz.
An der Theologischen Fakultät der Universität Zürich ist auf 1. Februar 2022 eine Assistenzprofessur Digital Religion(s) zu besetzen.
Die Tagung erforscht die Auswirkungen der Digitalität auf das theologische Denken, die Methodologie und die Verbreitung.
Auf der Online-Tagung werden aktuelle Debatten und Forschungsergebnisse präsentiert sowie Perspektiven für Jugendtheologie in digitaler Gesellschaft sondiert.
Das Kompendium bietet einen Überblick über die Facetten der digitalen Transformation von Kirche und Theologie.
Im Beitrag berichten Ilona Nord und Thomas Schlag aus der Forschungsgruppe CONTOC und vom Digitalisierungsschub in den Kirchen.
Digitale Religionen, Chancengleichheit, menschliche Reproduktion, seltene Krankheiten und Grundlagen des Lernens - mit diesen Themen befassen sich die neuen Universitären Forschungsschwerpunkte.
Call for Papers für die Sonderausgabe von MREV "Religion, spirituality and faith in a secular business world".
Hat die Pandemie der Kirche einen Digitalisierungsschub verpasst? Dieser Frage ging die Studie "CONTOC" (Churches Online in Times of Corona) nach.
Im Januar 2021 haben die fünf neuen Universitären Forschungsschwerpunkte (UFSP) der dritten Serie ihre Arbeit aufgenommen. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung möchten wir Ihnen die Projekte gerne näher vorstellen und Sie herzlich einladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Vor dem Beginn der Coronapandemie behandelten die Schweizer Kirchen die Digitalisierung eher stiefmütterlich. Doch im letzten Frühling waren sie plötzlich gezwungen, Youtube-Gottesdienste anzubieten oder digitale Seelsorge.
Im Rahmen der Scientifica lädt der UFSP zum Theological Beer Camp ein, um dialogisch Theologie mitzubrauen oder auch einfach biertrinkend mitzuhören, wie Theologie forscht.