Navigation auf uzh.ch
Die neue Ausgabe des Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie zum Thema Jugendtheologie und Digitalisierung.
Spezialausgabe der management revue - Socio-Economic Studies zum Thema Religion und Spiritualität in der Wirtschaftswelt.
Neue Folge des Podcasts "Laut + Leis" mit der Theologin Lea Gröbel und der Linguistin Karina Frick über das Trauern im Internet.
Einladung zur Eröffnung des MEEET Lab (Media Existential Encounters and Evolving Technology Lab) am 20. Dezember 2023.
Wissenschaftliche Geschäftsleitung/Scientific Management des UFSP Digital Religion(s). Bewerbung bis 31. Dezember 2023.
Lunch Lecture "Rest in Digital Peace? Von Online-Gedenkseiten, Trauer-Tweets & Co." an der Paulus Akademie mit Christa Dürscheid.
Tagung zu den Themen digitale Seelsorge, Digitalisierung spiritueller Praktiken und digitale Methoden der Qualitätskontrolle und Dokumentation.
Artikel "Zwischen Tradition und technologischem Wandel: Wie Klöster die Herausforderung der Digitalisierung bewältigen" von Katja Rost und Jan Danko.
Webinar with Beth Singler, among others, on AI technology and its relevance to faith and religious practice.
Am 2. September ist der UFSP Digital Religion(s) mit einem Vortrag zu KI und einer "menschlichen Bibliothek" bei der Scientifica zu Gast.
Das MEEET Lab bietet Möglichkeit, digitale Technologien kennenzulernen, auszuprobieren und zu nutzen.
Am 5. Juni fand die Religionspädagogische Tagung Luzern statt. Unter anderem mit dem Fokus auf interreligiöses Lernen in digitaler Gesellschaft.
Online-Tagung zu den Forschungsergebnissen und Perspektiven der Studie CONTOC2 für die Kirchen in Deutschland und der Schweiz.
Die Publikation von Sabrina Müller ist ab sofort als Open Access-Veröffentlichung erhältlich.
The conference will be held August 2-5 '23 at the Center for Religious Studies (CERES) at Ruhr University in Bochum.
Im Herbstsemester 2023 findet an der Theologischen Fakultät der UZH das interdisziplinäre Seminar "Religion in Video Games" statt.
SRF-Podcast zum Thema Kirche und Digitalisierung und digitalen Formaten der kirchlichen Gemeinschaft.
Im SRF-Podcast zu den schwindenden Mitgliederzahlen in den Schweizer Landeskirchen.
Short interviews with some of the Digital Religion(s) advisory board members about their approach to digital religion research.
Am 30. Juni - 1. Juli 2023 findet ein interdisziplinärer Workshop für Nachwuchsforschende zum Thema Trauerarbeit statt.
Die "Religionspädagogische Tagung Luzern" befasst sich mit Perspektiven auf multi-, inter- und transreligiöses Lernen.
The GoNeDigiTal conference explores themes of the prophetic in digital cultures, in both global and local contexts.
Der Podcast zum Thema Trauern im Internet nimmt Bezug auf die Forschungsarbeit von Karina Frick und Lea Gröbel vom UFSP Digital Religion(s).
Im Beitrag von Kultur kompakt geht es unter anderem um das Trauern im Netz und Lea Gröbel vom UFSP berichtet von ihrer Forschungsarbeit.
Die Tagung erforscht, inwiefern computergestützte Methoden theologisches Forschen und theologische Wissensbildung transformieren.
Im Beitrag berichten Sabrina Müller und Beth Singler vom UFSP über den fluiden Glauben im digitalen Zeitalter und Roboter-Priester.
In this episode of the podcast "Erleuchtung garantiert", Beth Singler (URPP) talks about the consciousness of robots, Jediism and AI-created religions.
Die UFSP-Tagung beleuchtet Aspekte digitaler Trauerformen aus der Perspektive der Sprachwissenschaft, Theologie und angrenzender Disziplinen.
Gespräch im Tagesanzeiger über das Trauern im Internet mit Karina Frick und Lea Gröbel vom UFSP.
Call for Papers for the GoNeDigiTal Conference 2023. The conference explores themes of the prophetic in digital cultures, in both global and local contexts.
Call for Papers für die Fachtagung am 14.09.2023 zum Thema digitale Formen der Seelsorge und Digitalisierung spiritueller Praktiken.
Fragen und Kommentare zur Reportage über religiöse Influencer*innen. Mit dabei: Aline Knapp vom UFSP-Projekt 6.
Interview zum Thema "Trauern im Internet" mit Christina Siever vom UFSP.
Interview mit Beth Singler vom UFSP zum Thema Religion und künstliche Intelligenz.
Im Blogbeitrag auf "medioscope" legen die Autor*innen aus den UFSP-Projekten 1 und 2 dar, wie Menschen ihre Trauer im Internet ausdrücken.
Reportage über Glaubens-Influencerinnen und die Bedeutung von religiösen Social Media-Auftritten für die Glaubensgemeinschaften.
Der Kurs der Computerlinguistik führt in die Textanalyse und die Programmierung und Nutzung der wichtigsten Methoden und Tools ein.
Die Tagungsbeiträge aus den Bereichen Praktische Theologie, Religionswissenschaft und Religionspädagogik sind nun auf YouTube abrufbar.
Radiobericht zur Tagung "Religion auf Instagram. Plattform, Content, User, Praxis", die im Rahmen der Frankfurter Fachgespräche stattgefunden hat.
Brückenprofessur zwischen UZH und Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Bewerbung bis 1. März 2023.
In October 2022 the URPP and international experts came together to discuss new topics, methodologies, and projects in digital religion research.
Videorückblick auf die UFSP-Tagung zur Erforschung der Alltagsbedeutung religiöser Apps, die am 1. und 2. Dezember 2022 stattfand.
Der Workshop untersucht die Ergebnisse der midi-Studie zur Followerschaft christlicher Influencer*innen.