Navigation auf uzh.ch

Suche

UFSP Digital Religion(s)

Religion im Post-KI-Zeitalter: Die gegenseitige Disruption von digitalen Religionen und KI

Projekt A4

In diesem Projekt wird die gegenseitige Disruption von KI und Religion untersucht, wobei das Konzept der Disruption selbst hinterfragt wird und die Dynamik und Methoden digitaler Religionen im Post-KI-Zeitalter sowohl als Forschungsgegenstand als auch als Forschungsgebiet im Fokus stehen.

Wir untersuchen die Verflechtungen von Religion und KI wie beispielsweise den Einfluss neuer Formen generativer KI auf die Bildung und den Erwerb spirituellen Wissens, auf religiöse Visionen und die Entwicklung religiöser Institutionen. Ausserdem betrachten wir die fortschreitende Sakralisierung des Algorithmus, die sowohl zu expliziten religiösen Improvisationen als auch zu impliziten religiösen Spannungen, beispielsweise zwischen KI-Risiken und akzelerationistischen Ideologien, führt.

Das Projekt ist vorwiegend ethnografisch angelegt und umfasst Online- sowie Feldforschung mit Forschungsaufenthalten in den USA, Japan und China. Unter einem weiter gefassten Begriff von KI beziehen wir auch die Interaktionen von Menschen mit Roboterformen mit ein, und zwar sowohl physisch in Form von religiös inspirierten theomorphen Robotern als auch in Narrativen und Erzählungen. Im Rahmen dieses Projekts werden die Nutzung von KI-Tools und das religiöse Engagement im Internet erfasst. Ethnografische Untersuchungen und Interviews mit KI- und Futuristen-Communitys sowie mit neuen religiösen KI-Bewegungen sollen wertvolle Einblicke in die sich im Wandel begriffenen Dynamiken liefern.

Wir entwickeln spezifische begriffliche Instrumente für die Forschung zu digitalen Religionen im Post-KI-Zeitalter, die für aktuelle und zukünftige Wissenschaftsgenerationen von Bedeutung sind. Die Verbreitung der Ergebnisse erfolgt über Fachzeitschriftenartikel, öffentlich zugängliche Interviews und Essays, die alle zu einem differenzierten Verständnis der Dynamik digitaler Religionen im Post-KI-Zeitalter beitragen.

Ansprechspersonen

Weiterführende Informationen