Navigation auf uzh.ch

Suche

UFSP Digital Religion(s)

Über die Schulfächer hinaus: Förderung nicht-religiöser, transreligiöser und religiöser Bildung in der Sekundarstufe II

Projekt C3

Mit der abnehmenden Bedeutung des Religionsunterrichts in den Lehrplänen der Sekundarstufe II stellt sich die gesellschaftlich relevante Frage, woher Schüler:innen in der Schweiz ihr Wissen über religiöse Themen beziehen. Hier spielt das Internet eine zentrale Rolle: Jugendliche kommen über soziale Medien teilweise mit religiösen Inhalten fragwürdiger Qualität in Kontakt. Wie gehen sie mit diesen Inhalten um, wann werden welche Inhalte kritisch reflektiert? Und welche Rolle spielen dabei Medienkompetenzen und religiöse Kompetenzen? Diesen Fragen widmet sich das Projekt C3 in mehreren aufeinander aufbauenden Teilstudien.

In einem ersten Schritt untersuchen wir ein bislang wenig erforschtes, aber weit verbreitetes Phänomen: Religiöse bzw. spirituelle Influencer:innen, die teilweise hochproblematische Botschaften mit religiösen Inhalten verknüpfen. In Medienwirkungsexperimenten gehen wir der Frage nach, wie Schüler:innen solche Inhalte wahrnehmen – und inwiefern deren Wirkungen davon abhängen, ob Rezipient:innen einen schulischen Religionsunterricht besuchen oder nicht. Zudem untersuchen wir, welche nicht-religiösen, transreligiösen und religiösen Kompetenzen Schüler:innen benötigen, um religionsbezogene Online-Inhalte kritisch zu hinterfragen.

Im weiteren Projektverlauf entwickeln wir evidenzbasierte Interventionen für die schulische Praxis, indem wir die Unterrichtspraktiken zur Vermittlung relevanter Kompetenzen untersuchen und dabei evaluieren, welche Methoden sich als besonders wirkungsvoll erweisen.

Ansprechspersonen

Weiterführende Informationen

Projektleitung