Navigation auf uzh.ch

Suche

UFSP Digital Religion(s)

Post-digitale religiöse Bildung (Cluster C)

Cluster C erforscht das Themenfeld religiöser und religionsbezogener Bildung in der post-digitalen Kultur und Gesellschaft, das innerhalb der Digital-Religion(s)-Forschung bislang kaum untersucht wurde.

Im Zentrum des Projekts stehen die folgenden forschungsleitenden Fragen:

  1. Welche Herausforderungen ergeben sich für eine digitale religiöse und religionsbezogene Bildungstheorie und wie gestaltet sich die Bildungspraxis?
  2. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lernende und Lehrende?
  3. Welche Strategien können in formalen und non-formalen Bildungssettings entwickelt werden und welche Implikationen ergeben sich für zentrale Stakeholder, insbesondere in bildungspolitischer Hinsicht?

Diese und weitere Fragen werden in vier Teilprojekten untersucht und die Ergebnisse werden im Rahmen des interdisziplinär koordinierten Clusters zusammengeführt. Dabei wird das Konzept der Post-Digitalität kritisch reflektiert und seine Relevanz für religiöse und religionsbezogene Bildung analysiert. Darüber hinaus wird der Einfluss dieser Bildungsprozesse auf die individuelle Lebensführung im Hinblick auf Well-Being und Resilienz sowie auf zivilgesellschaftliche Prozesse erforscht.

Ein besonderes Potenzial liegt in der gemeinsamen empirischen Forschung – qualitativ und quantitativ –, die auf geteilte Datennutzung setzt und damit Synergien schafft. Methodisch werden Ansätze wie Citizen Science, partizipative Forschung und grosse Sprachmodelle (LLMs) einbezogen. Ziel ist es, evidenzbasiert zur Weiterentwicklung des Diskurses über religiöse und religionsbezogene Bildung im post-digitalen Zeitalter beizutragen sowie einen konzeptionellen Orientierungsrahmen für digitale Lehr- und Lernangebote auf verschiedenen Bildungsebenen zu entwickeln.

Bereichs-Navigation