Digital Spiritual Care
Projekt A3
Dieses Projekt erforscht neue digitale Praktiken der Seelsorge in Europa und den USA mittels Fallstudien, Fragebogenuntersuchungen und weiteren Forschungsmethoden der Theologie und Sozialwissenschaften. Untersucht werden dabei insbesondere 1) innovative Konzepte spezialisierter Spiritual Care im Kontext digitaler Gesundheitsversorgung, 2) der Einsatz technischer Infrastrukturen wie elektronischer Patientendossiers und Telehealth-Plattformen durch Seelsorgende, 3) die Bedürfnisse von Patient:innen in digitalen Versorgungsmodellen sowie 4) die in digitalen Gesundheitsinstitutionen notwendigen professionellen Kompetenzen von Seelsorgenden.
Das Projekt ist einem interdisziplinären, interprofessionellen und partizipativen Ansatz verpflichtet. In Kooperation mit europäischen und US-amerikanischen Partnern erarbeiten und vermitteln wir praxisbezogenes Grundlagenwissen. Neben wissenschaftlichen Publikationen fördern wir den Austausch zwischen Forschung und Praxis durch Tagungen und Workshops, die Organisation von Arbeitsgruppen mit Praktikern und Berufsverbänden und die Ausarbeitung von Leitlinien und Kompetenzmodellen.
Als Teil des Clusters A und in Verbindung mit dem «MEEET Lab» beschäftigt sich dieses Projekt zudem mit Technologien wie virtueller Realität, künstlicher Intelligenz und Forschungsmethoden der Computerlinguistik.