Religion und Spiritualität in post-digitalen Resonanzräumen (Cluster B)
Cluster B untersucht die institutionellen Einflüsse, Dynamiken und Effekte von Spiritualität und Religiosität in postdigitalen Resonanzräumen. Wir untersuchen, wie neue Technologien, aktuelle gesellschaftliche Diskurse oder traditionelle Selbstverständnisse spirituelle und religiöse Gemeinschaften beeinflussen. Darüber hinaus fragen wir, ob diese internen und externen Aushandlungsprozesse um Autorität, Legitimität und Reputation zu neuen Praktiken, Handlungsweisen, Selbstverständnissen und Formen der Sichtbarkeit von Religion und Spiritualität führen.
Vor diesem Hintergrund verfolgen wir drei zentrale Forschungsfragen:
- Inwiefern gewinnen Spiritualität und Religion durch digitale Vernetzung und neue Technologien an Sichtbarkeit und erweiterten Handlungsräumen?
- Wie wirken sich digitale Disruptionen und Transformationen auf (neu entstehende) religiöse und spirituelle Gemeinschaften aus?
- Welche Selbst- und Fremdwahrnehmungen von Religion und Spiritualität werden in diesen digitalen Resonanzräumen ausgehandelt und wie werden sie von gesellschaftlichen Diskursen beeinflusst?
Cluster B leistet aus einer multidisziplinären Perspektive – unter Beteiligung von Soziologie, Theologie, Rechts-, Religions- und Kommunikationswissenschaft – einen wichtigen Beitrag zum UFSP Digital Religion(s).
Digitale Religionen werden an den Schnittstellen von Tradition, Innovation und Vernetzung verortet, mit dem durch digitale Kommunikationstechnologien und gesellschaftliche Diskurse beeinflussten Wandel in Verbindung gebracht und auf Grundlage triangulierender Methoden und Perspektiven untersucht. Dieser Ansatz ermöglicht es, die gesellschaftliche Relevanz digitaler Religion(en) und Spiritualität zu erfassen und auf dringende soziale Herausforderungen einzugehen.
- (Neo)monastische Gemeinschaften im digitalen Zeitalter. Zwischen Tradition und Transformation
- Glaube im App-Store. Apps, Influencer:innen und die Metamorphose von Spiritualität und Kirche
- Recht zwischen Ermöglichung und Begrenzung. Regulatorische Ansätze, Strukturen und Grenzen des religiösen und säkularen Rechts für digitale Praktiken religiöser Gemeinschaften in der Schweiz und Deutschland
- Reputationskonfiguration von Religionen in der postdigitalen Öffentlichkeit